Cashflow-Kennzahlen:
|
|
Der Cashflow gibt den Mittelzufluss im Unternehmen im Betrachtungszeitraum an. Das heißt das durch Bilanzierung ermittelte Ergebnis wird um die nicht zahlungswirksamen Vorgänge bereinigt. Üblicherweise werden nur die Abschreibungen hinzugerechnet, weitere Korrekturen (z.B. um langfristige Rückstellungsbeträge) sind möglich. Mit dem erweiterten Cashflow wird der Gesamtbetrag der Mittel ermittelt, der zur Bedienung des Fremdkapitals zur Verfügung steht. Korrigiert man noch um die Tilgungen und Ersatzinvestitionen sowie ggf. Ausschüttungen, Entnahmen und Einlagen, dann erhält man die Kapitaldienstfähigkeit, d.h. den Liquiditätsüberschuss, der zur Verfügung steht, um weitere Kapitalgeber zu bedienen, z.B. im Hinblick auf geplante Erweiterungsinvestitionen. Diese klassischen Cashflow-Kennzahlen finden sich wieder, wenn man in den veröffentlichten Ergebnissen von insbesondere New-Economy-Unternehmen auf die Begriffe EBIT (earnings before interest and taxes) und EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) stößt, was dem erweiterten Cashflow vor Steuern entspricht.
|
Cash Pooling/
Zinsoptimierung:
|
|
Cash Pooling dient der Zinsoptimierung innerhalb eines Unternehmens mit mehreren Konten bzw. zwischen verschiedenen Unternehmen, z.B. im Konzern. Wenn ein Konto einen Sollsaldo aufweist und ein anderes Konto einen Habensaldo, dann kann man einen Ausgleich durch entsprechende Geldtransfers im Rahmen des eigenen Finanzmanagements schaffen. Beim Cash Pooling dagegen werden die Konten untereinander saldenmäßig verrechnet, ohne dass es zu entsprechenden Überweisungen kommt. Im Einzelnen werden folgende Verfahren unterschieden:
--> Zero Balancing;--> Notonial Pooling;--> Margin Compensation;--> Netting. Einzelheiten siehe bei den einzelnen Stichworten!
|
Coach/Coaching:
|
|
Ähnlich wie im Sport begeleitet der Coach als persönlicher Berater den Unternehmer in grundlegenden Entscheidungs- und Veränderungssituationen und hilft ihm, die vielfältigen Sach- und Fachinformation sowie Anforderungen zu koordinieren und zu bewältigen, um den Prozess zum (persönlichen) Erfolg zu führen.
|